Was bedeutet para fora in Portugiesisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes para fora in Portugiesisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von para fora in Portugiesisch.

Das Wort para fora in Portugiesisch bedeutet außen, vorstehen, draußen, ausgehend, außerhalb, aus-, raus-, Aus, im Aus, nach außen, raus, aus etwas hervorstehen, aus etwas herausragen, sich übergeben, sich verplappern, etwas ausspucken, erweitern, rauswerfen, nach außen schauen, zur Seite, von A bis Z, aus, Raus mit euch, ausgesperrt sein, den Müll rausbringen, die Zunge rausstrecken, aus dem Weg schubsen, wegfahren, rausgucken, befolgen, raushängen, hervorspringen, aus etwas gucken, herausströmen, ins Aus schlagen, Aus, etwas rausbringen, herauslocken, sich von /jmdn runterziehen lassen, jnd aussperren, folgen, nach außen richten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes para fora

außen

locução adverbial

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Esta porta abre para fora.
Diese Tür geht nach außen auf.

vorstehen

(anatomia)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

draußen

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Quando saí de casa, percebi que estava chovendo.
Als ich aus dem Haus nach draußen ging, sah ich, dass es regnete.

ausgehend

expressão (ligação) (formell: Telefon)

(Verb, Partizip Präsens: Abgeleitete Verbform zur Bildung von Adjektiven ("gehend", "wartend"). )
Por favor, pense nos custos quando for fazer ligações para fora.
Bitte denke bei ausgehenden Anrufen an die Kosten.

außerhalb

locução adverbial

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
A bola caiu fora da linha lateral e o outro time assumiu o controle.
Der Ball viel außerhalb der Seitenlinie und das andere Team übernahm die Kontrolle.

aus-

locução adverbial (Vorsilbe: Verb)

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )

raus-

locução adverbial (Vorsilbe: Verb)

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )

Aus

locução adverbial (Sport)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

im Aus

locução adverbial (beisebol)

Ele já havia colocado três batedores para fora.

nach außen

locução adverbial

Para este país se desenvolver, ele precisa olhar para fora.

raus

locução prepositiva (mündlich)

(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").)

aus etwas hervorstehen, aus etwas herausragen

(saliência, protuberância)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

sich übergeben

(Partikelverb, reflexiv, untrennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt. )
Sempre tenho que vomitar depois de beber demais.
Ich muss mich immer übergeben, wenn ich zu viel getrunken habe.

sich verplappern

Para horror da mãe dele, ele desabafou todos os detalhes da doença dela.
Zum Schrecken seiner Mutter plauderte er alle Details ihrer Krankheit aus.

etwas ausspucken

(ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Quando estou doente, eu vomito tudo.
Wenn ich krank bin, spucke ich alles wieder aus.

erweitern

(expandir para fora)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

rauswerfen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

nach außen schauen

expressão verbal

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

zur Seite

locução adverbial

von A bis Z

expressão (por inteiro)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

aus

locução prepositiva

(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").)
Der Wirt warf die Betrunkenen aus der Kneipe.

Raus mit euch

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

ausgesperrt sein

locução adjetiva

Assim que fechei a porta, percebi que estava trancado para fora, pois tinha deixado as chaves na mesa dentro de casa.

den Müll rausbringen

(ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

die Zunge rausstrecken

expressão verbal (mostrar a língua como gesto rude) (informell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

aus dem Weg schubsen

expressão

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

wegfahren

(ugs, vage)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

rausgucken

(informell)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

befolgen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

raushängen

expressão verbal (informell)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
A língua do gato estava pendurada para fora.
Der Katze hing die Zunge raus.

hervorspringen

expressão verbal (de lugar oculto)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Ele pulou para fora de seu esconderijo.
Er sprang aus seinem Versteck hervor.

aus etwas gucken

expressão verbal (informell)

Se você olhar para fora da janela, pode ver o oceano.
Wenn du aus dem Fenster guckst, kannst du den Ozean sehen.

herausströmen

expressão verbal

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

ins Aus schlagen

expressão verbal (baseball)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

Aus

expressão

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

etwas rausbringen

expressão verbal (ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Você pode levar o lixo para fora?
Kannst du den Müll rausbringen?

herauslocken

expressão verbal

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Der Schädlingsbekämpfer verwendete Rauch, um die Wespen herauszulocken.

sich von /jmdn runterziehen lassen

expressão verbal (informal) (Slang)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Sophie regte sich darüber auf, dass ihr Partner von ihr erwartete, dass sie die ganze Hausarbeit macht.

jnd aussperren

expressão verbal

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Der Fabrikbesitzer sperrte seine Angestellten aus.

folgen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

nach außen richten

expressão verbal

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

Lass uns Portugiesisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von para fora in Portugiesisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Portugiesisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Portugiesisch

Portugiesisch (português) ist eine romanische Sprache, die auf der Iberischen Halbinsel in Europa beheimatet ist. Es ist die einzige Amtssprache in Portugal, Brasilien, Angola, Mosambik, Guinea-Bissau und Kap Verde. Portugiesisch hat zwischen 215 und 220 Millionen Muttersprachler und 50 Millionen Zweitsprachler, was einer Gesamtzahl von etwa 270 Millionen entspricht. Portugiesisch wird oft als die am sechsthäufigsten gesprochene Sprache der Welt und an dritter Stelle in Europa aufgeführt. 1997 stufte eine umfassende wissenschaftliche Studie Portugiesisch als eine der 10 einflussreichsten Sprachen der Welt ein. Laut UNESCO-Statistiken sind Portugiesisch und Spanisch nach Englisch die am schnellsten wachsenden europäischen Sprachen.