Was bedeutet en faisant in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes en faisant in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von en faisant in Französisch.

Das Wort en faisant in Französisch bedeutet praktisch, dadurch, schmerzfrei, Stimmgymnastik, richtig Spaß machen, einen Heidenspaß machen, zuerst tun, zuerst machen, noch tun, schreiten, etwas im Internet ansprechen, etwas beenden, etwas fortsetzen, sich mit etwas bei Laune halten, jmdn überraschen und tun, platschen, Profit machen, Gewinn machen, verdauen, traben, öffnen, anheben, mit einem Brecheisen öffnen/aufbrechen, aufbrechen, versüßen, sich an etwas aufgeilen, jmdn mit überraschen, ausgleichen, jemanden ehren, Nervenkitzel, klappern, schmollend sagen, etwas von etwas herunterrollen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes en faisant

praktisch

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Je n'ai jamais été bon aux interrogations et aux examens : j'apprends en faisant.

dadurch

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Ne marchez pas sur la pelouse. En faisant cela, vous risquez une amende.

schmerzfrei

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Stimmgymnastik

locution verbale (péjoratif)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

richtig Spaß machen, einen Heidenspaß machen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Victor est un sadique : il prend plaisir à voir souffrir les autres.

zuerst tun, zuerst machen

locution verbale

noch tun

schreiten

(personne) (altmodisch)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

etwas im Internet ansprechen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

etwas beenden

verbe transitif

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il a fini son allocution sur une boutade destinée à détendre l'auditoire.
Er beendete seine Ansprache mit einem Witz, wodurch die Zuhörer eine gute Laune hatten.

etwas fortsetzen

(Unterhaltung)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
John fit un suivi de son entretien en envoyant une lettre de remerciement.
John setzte sein Interview mit einer Dankeskarte fort.

sich mit etwas bei Laune halten

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
En attendant l'arrivée de Meg, j'ai tué le temps en buvant du café.

jmdn überraschen und tun

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ken a surpris sa femme en faisant des pancakes au petit déjeuner.
Ken überraschte seine Frau und machte ihr Pfannkuchen zum Frühstück.

platschen

verbe intransitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

Profit machen, Gewinn machen

locution verbale

Naylor a tiré un profit en vendant les titres plus cher qu'il ne les avait payées.

verdauen

(ugs)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Ich hatte gerade ein mächtiges Mittagessen, also gehe ich besser und verdaue es mit einem Spaziergang.

traben

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

öffnen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Die Einbrecher öffneten die Tür mit einem Brecheisen.

anheben

locution verbale

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Jane a essayé d'enlever le couvercle du bocal en faisant levier avec un couteau et s'est accidentellement coupé le pouce. // Lisa a enlevé la bouche d'égout en faisant levier.
Jane versuchte, den Deckel vom Topf mit einem Messer anzuheben und schnitt sich dabei versehentlich in den Daumen.

mit einem Brecheisen öffnen/aufbrechen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

aufbrechen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Die Einbrecher brachen die Tür mit einem Brecheisen auf.

versüßen

(figuré) (übertragen)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

sich an etwas aufgeilen

(familier) (Slang, vulgär)

Il prend vraiment son pied en voyant les autres souffrir.
Er genießt es richtig, wenn andere Leute leiden.

jmdn mit überraschen

locution verbale

Les élèves ont surpris leur professeur en lui faisant une fête.
Die Schüler überraschten ihre Lehrerin mit einer Party.

ausgleichen

verbe transitif

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

jemanden ehren

locution verbale

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
L'armé a honoré (or: a distingué) l'officier en lui décernant une médaille spéciale du courage.
Die Armee ehrte den Offizier mit einer speziellen Medaille für großen Mut.

Nervenkitzel

(familier)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
J'adore prendre mon pied face au public.

klappern

(übertragen)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)

schmollend sagen

locution verbale

« Je ne veux pas ranger ma chambre  », dit Anna en faisant la moue.

etwas von etwas herunterrollen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Fais tomber les billes de la table : le chat va les poursuivre !

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von en faisant in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.